



Ferienwohnung Elli Stich
vergeben vom deutschen Tourismusverband
Datenschutzerklärung
Kontaktdaten
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung sowie sonstiger geltenden Datenschutzgesetze der Europäischen Union und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Elli Stich
Uhrerskreuzweg 5
86971 Peiting
Deutschland
Tel.: 08861/66526
E-Mail: elli.stich@gmx.de
Website: www.fewo-ellistich.de
Datenschutz
Datenschutz hat für uns einen hohen Stellenwert und ist absofort EU-DSGVO konform. Eine Nutzung der Internetseiten der Ferienwohnung Elli Stich ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite der Ferienwohnung Elli Stich enthält Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail den Kontakt mit der Ferienwohnung Elli Stich aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Aus diesem Grund steht es jeder Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Verwendung von Google Maps
Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.
Speicherdauer von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der Nutzer nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Betroffenenrechte
Jeder Nutzer hat gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung oder Datenübertragbarkeit und Widerspruch bei erteileten Einwilligung auf personenbezogene Daten.
Möchte eine betroffene Person sein Recht in Anspruch nehmen, kann sie sich jederzeit an den Zuständigen des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Beschwerderecht
Jeder Nutzer hat gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) das Recht auf Beschwerde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt. Dieses Recht kann bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, dem bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), eingefordert werden.